Music4Medias September 29, 2012
Deutsch von Gerhard Willert
Premiere am 29.09.2012, Landestheater Linz - Großes Haus
Leitung:++
Regie Gerhard Willert
Bühnenbild Alexandra Pitz
**Musik Wolfgang Dorninger
Kostüme Silke Fischer
Dramaturgie Elke Ranzinger
Besetzung:
Antonio: Thomas Bammer, Shylock: Lutz Zeidler, Jessica: Anna Eger, Portia: Barbara Novotny, Nerissa: Judith Richter, Bassanio: Aurel von Arx, Gratiano: Peter Pertusini, Lorenzo: Georg Bonn, Der Doge von Venedig: Sven-Christian Habich, Tubal: Vasilij Sotke, Salanio: Joachim Rathke, Salerio: Bastian Dulisch, Marokko: Lutz Zeidler, Aragon / Scallpello: Björn Büchner, Hiob: Vasilij Sotke
Stückinfo:
Dies ist der Narr, der Geld umsonst auslieh! (Shylock)
Bassanio hat kein Geld. Kein Geld bedeutet keine Chance, um die schöne Portia zu werben. Denn wer Portias Hand will, muss – nach dem Vermächtnis ihres Vaters – an einem Spiel teilnehmen, das eine nicht unbedeutende Summe als Grundeinsatz verlangt. Wer das Spiel aber gewinnt, erhält die weit bedeutendere Mitgift – und die Braut. Bassanio bittet seinen Freund Antonio um Hilfe. Der hat viel Geld, momentan jedoch nur virtuell. Denn zurzeit segelt sein Kapital in Form von Handelsschiffen über die Weltmeere, um sein Vermögen weiter zu vermehren. Damit er seinem geliebten Freund die benötigte Summe geben kann, muss Antonio selber beim reichen, jüdischen Kaufmann Shylock einen Kredit aufnehmen. Der Schuldschein hat es in sich: Zahlt Antonio das Geld nicht binnen einer bestimmten Frist zurück, verlangt Shylock ein Pfund frisches Fleisch, geschnitten aus Antonios Brust. Antonio willigt dennoch ein, ist er sich doch des guten Ausgangs aller seiner Geschäfte sicher. Während Bassanio das Spiel um Portia gewinnt und heiratet, verliert Antonio alles. Seine Schiffe sind verschollen. Die Rückzahlung des Geldes an Shylock ist unmöglich. Und dieser besteht auf der Einhaltung der im Schuldschein vereinbarten Klausel. Notfalls vor Gericht, denn in der Geschäftswelt gibt es kein Gefühl. Vertrag ist Vertrag.
Von Shakespeares 36 Dramen ist The Merchant of Venice eines der komplexesten und meistgespielten Werke. Kaum ein anderes ist so widersprüchlich und vielschichtig und fordert gerade deshalb immer wieder zu neuen Interpretationen auf. Es ist „eine Liebesgeschichte, die Geschichte eines Kreditgeschäfts und ein Prozess. Dieser Bezug macht die Modernität des Stückes aus. Es thematisiert die drei wichtigsten Codes, über die sich die moderne Gesellschaft organisieren wird und die die Renaissance erstmals als ausdifferenzierte Sphären zu Gesicht bekommt: das Geld, das Recht (und die dazugehörige Politik) und die Liebe“ (Dietrich Schwanitz).
Fotos, Text und Information: Landestheater Linz
For more information:
Blog Landestheater Linz
Copyright © 2023 Wolfgang Dorninger. All Rights Reserved | Powered by Bludit | Theme by BlThemes